Goldankauf - Edelmetallhandel - Marin

Goldankauf - Edelmetallhandel - Pfandleihhaus

Inh.: Hans-Joachim Marin

Obertorstraße 14, 31675 Bückeburg   |   Telefon: 0 57 22 - 90 17 75 0   |   Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr

Goldkarat und Goldlegierungen – Was bedeuten 333, 585, 750 und 999 bei Gold?

Goldkarat und Goldlegierungen bestimmen Wert und Eigenschaften von Goldschmuck und Goldbarren. Die Zahlen 333, 585, 750 und 999 geben den Reinheitsgrad an und sind entscheidend für die Bewertung. Hier erfahren Sie, was diese Bezeichnungen bedeuten und warum reines Gold meist legiert wird.

Was bedeutet Karat bei Gold? – Grundlagen der Goldmessung

Goldbarren 999er Feingold
Goldbarren 999er Feingold
Der Begriff Karat (kt) bezeichnet den Feingehalt von Gold und gibt an, wie viel reines Gold in einer Legierung enthalten ist. Das Karat-System stammt ursprünglich aus der Antike und teilt Gold mathematisch in 24 gleiche Teile ein. Diese Einteilung hat sich über Jahrhunderte bewährt und ist heute weltweit der Standard für die Goldmessung.
  • 24 Karat = 100% reines Gold (999er Gold)
  • 18 Karat = 75% reines Gold (750er Gold)
  • 14 Karat = 58,5% reines Gold (585er Gold)
  • 8 Karat = 33,3% reines Gold (333er Gold)
Die Karat-Bezeichnung macht es einfach, den Goldanteil zu berechnen: Teilen Sie einfach die Karat-Zahl durch 24 und multiplizieren mit 100. So erhalten Sie den Prozentsatz an reinem Gold. Ein 18-Karat-Ring enthält also 18/24 = 75% reines Gold. Wichtig: Verwechseln Sie Goldkarat nicht mit dem Karat für Edelsteine! Bei Diamanten misst Karat das Gewicht (1 Karat = 0,2 Gramm), bei Gold die Reinheit. Diese unterschiedliche Bedeutung führt oft zu Verwirrung. In Deutschland und Europa wird der Goldgehalt meist als Feingehalt in Tausendstel angegeben: 750er Gold bedeutet 750 Teile reines Gold von 1000 Teilen. Diese Angabe ist präziser als das Karat-System und wird besonders bei hochwertigem Schmuck und Goldbarren verwendet. Beide Systeme beschreiben letztendlich dasselbe: den Anteil an reinem Gold in der Legierung.

Die gängigen Goldlegierungen – 333, 585, 750 und 999 Gold im Detail

Vier Goldlegierungen sind besonders verbreitet. Jede hat ihre eigenen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Die Zahlen geben dabei immer den Anteil an reinem Gold in Tausendstel an. Hier die wichtigsten Goldqualitäten im Überblick: 333er Gold (8 Karat):

  • Goldgehalt: 33,3% reines Gold
  • Verwendung: Günstiger Schmuck, oft als "Goldschmuck" beworben
  • Eigenschaften: Relativ hart, aber geringer Goldwert
  • Erkennungszeichen: Punzierung "333" oder "8K"
585er Gold (14 Karat):
  • Goldgehalt: 58,5% reines Gold
  • Verwendung: Hochwertiger Schmuck, häufigste Legierung in Deutschland
  • Eigenschaften: Optimales Verhältnis von Härte und Goldgehalt
  • Erkennungszeichen: Punzierung "585" oder "14K"
750er Gold (18 Karat):
  • Goldgehalt: 75% reines Gold
  • Verwendung: Luxusschmuck, Uhren, hochwertige Trauringe
  • Eigenschaften: Hoher Goldanteil, edle Optik, relativ weich
  • Erkennungszeichen: Punzierung "750" oder "18K"
999er Gold (24 Karat):
  • Goldgehalt: 99,9% reines Gold
  • Verwendung: Goldbarren, Goldmünzen, Wertanlage
  • Eigenschaften: Sehr weich, kratzempfindlich, höchster Wert
  • Erkennungszeichen: Punzierung "999" oder "24K"
Welche Goldlegierung ist die richtige Wahl? Für Alltagsschmuck eignet sich 585er Gold am besten, da es robust und wertvoll ist. 750er Gold wählen Sie für besondere Anlässe, während 999er Gold hauptsächlich als Wertanlage dient. 333er Gold ist eine preiswerte Alternative für gelegentlich getragenen Schmuck.

Warum wird Gold legiert? – Die Gründe für Goldmischungen

Reines 24-Karat-Gold ist für Schmuck oft ungeeignet, daher wird es mit anderen Metallen legiert: Härte und Haltbarkeit: Reines Gold ist sehr weich und würde bei täglichem Tragen schnell verkratzen oder sich verformen. Legierungsmetalle wie Kupfer, Silber oder Palladium machen das Gold härter und alltagstauglicher. Farbgebung: Durch verschiedene Legierungsmetalle entstehen unterschiedliche Goldfarben:

  • Gelbgold: Gold + Silber + Kupfer
  • Weißgold: Gold + Palladium/Platin oder Gold + Nickel
  • Roségold: Gold + hoher Kupferanteil
Kostenreduzierung: Legierungen reduzieren den Goldanteil und damit die Materialkosten, ohne das edle Aussehen vollständig zu verlieren. Verarbeitbarkeit: Goldlegierungen lassen sich besser gießen, schmieden und bearbeiten als reines Gold.

Goldfarben verstehen – Gelbgold, Weißgold, Roségold erklärt

Roségold Schmuck
Roségold Schmuck
Die Farbe von Gold hängt von den verwendeten Legierungsmetallen ab: Gelbgold (klassisches Gold):
  • Legierung: Gold + Silber + Kupfer (typisch 75% Gold, 12,5% Silber, 12,5% Kupfer)
  • Eigenschaften: Traditionelle Goldfarbe, zeitlos, pflegeleicht
  • Beliebtheit: Klassiker, besonders in Deutschland sehr geschätzt
Weißgold:
  • Legierung: Gold + Palladium/Platin oder Gold + Nickel + Silber
  • Eigenschaften: Silbrig-weiße Farbe, modern, oft rhodiniert für zusätzlichen Glanz
  • Beliebtheit: Sehr modern, ähnelt Platin, günstiger als Platin
Roségold:
  • Legierung: Gold + hoher Kupferanteil (typisch 75% Gold, 20% Kupfer, 5% Silber)
  • Eigenschaften: Warme, rötlich-rosa Farbe, romantisch, trendy
  • Beliebtheit: Sehr trendy, besonders bei jungem Publikum
Wichtig: Die Karat-Zahl bleibt bei allen Farben gleich – 750er Weißgold hat denselben Goldgehalt wie 750er Gelbgold oder Roségold.

Punzierung und Stempel – Gold richtig erkennen und bewerten

Jedes echte Goldstück sollte eine Punzierung (Stempel) tragen, die den Feingehalt angibt: Deutsche Punzierung:

  • 333, 585, 750, 999 (Feingehalt in Tausendstel)
  • Oft zusätzlich Herstellermarke oder Verantwortlichkeitszeichen
Internationale Punzierung:
  • 8K, 14K, 18K, 24K (Karat-System)
  • Manchmal auch als Dezimalzahl: 0,333 / 0,585 / 0,750 / 0,999
Wo finden Sie die Punzierung?
  • Ringe: Innenseite des Rings
  • Ketten: Am Verschluss oder an einem Kettenglied
  • Anhänger: Rückseite oder an der Öse
  • Ohrringe: Am Stecker oder an der Rückseite
Fehlende Punzierung bedeutet nicht automatisch Fälschung – sehr alte Schmuckstücke oder Erbstücke können unpunziert sein. Bei Zweifeln empfiehlt sich eine professionelle Prüfung.

Gold-Wertigkeiten im Vergleich – Was ist Ihr Gold wert?

Die verschiedenen Goldlegierungen haben unterschiedliche Werte beim Goldankauf: Wertberechnung Beispiel (bei 60€/Gramm Goldpreis):

  • 10g 999er Gold = 10g × 0,999 × 60€ = 599,40€
  • 10g 750er Gold = 10g × 0,750 × 60€ = 450,00€
  • 10g 585er Gold = 10g × 0,585 × 60€ = 351,00€
  • 10g 333er Gold = 10g × 0,333 × 60€ = 199,80€
Faktoren für den Ankaufspreis:
  • Aktueller Goldkurs
  • Feingehalt der Legierung
  • Gewicht des Goldstücks
  • Abzüge für Schmelzkosten und Gewinn des Ankäufers
Bei Marin Edelmetallhandel erhalten Sie faire, transparente Preise basierend auf dem aktuellen Börsenkurs und dem exakten Feingehalt Ihres Goldes.

Goldlegierungen in der Praxis – Kaufberatung und Pflegetipps

Welche Goldlegierung ist die richtige für Sie?

  • Für täglichen Schmuck: 585er Gold – optimales Verhältnis von Wert, Härte und Haltbarkeit
  • Für besonderen Anlass-Schmuck: 750er Gold – hochwertiger, edler Goldgehalt
  • Für Wertanlage: 999er Gold in Form von Barren oder Münzen
  • Für preisbewusste Käufer: 333er Gold – echter Goldschmuck zu günstigen Preisen
Pflegetipps für verschiedene Goldlegierungen:
  • 333er und 585er Gold: Robust, einfache Pflege mit milder Seifenlauge
  • 750er Gold: Vorsichtiger behandeln, professionelle Reinigung empfohlen
  • 999er Gold: Sehr vorsichtig handhaben, weiche Tücher verwenden
Lagerung: Alle Goldlegierungen sollten trocken und getrennt von anderen Metallen aufbewahrt werden, um Kratzer zu vermeiden.

Fazit – Goldkarat verstehen für kluge Entscheidungen

Das Verständnis von Goldkarat und Goldlegierungen ist essentiell für jeden, der Gold kauft, verkauft oder besitzt. Die Wahl der richtigen Goldlegierung hängt vom Verwendungszweck ab: 585er Gold für Alltagsschmuck, 750er Gold für besonderen Schmuck und 999er Gold für Wertanlagen. Die Punzierung gibt Ihnen verlässliche Auskunft über den Goldgehalt, und die verschiedenen Goldfarben entstehen durch unterschiedliche Legierungsmetalle, ohne den Goldwert zu beeinflussen. Bei Marin Edelmetallhandel sind wir Experten für alle Goldlegierungen. Unser geschultes Team bewertet Ihr Gold fair und transparent – egal ob 333er Goldschmuck oder 999er Goldbarren. Wir erkennen jede Legierung und zahlen faire Preise basierend auf dem aktuellen Goldkurs. Haben Sie Fragen zu Ihrem Gold oder möchten Sie den Wert Ihrer Goldstücke erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose, unverbindliche Bewertung. Bringen Sie Ihr Gold vorbei – wir erklären Ihnen gerne die Besonderheiten Ihrer Stücke und deren exakten Wert.

Aktuelle Ankaufspreise

Stand: 15.10.2025 - 02:41 Uhr

Gold je Gramm Preis
999er Gold 114,88 €
750er Gold 85,64 €
585er Gold 66,80 €
333er Gold 38,02 €
Stand: 15.10.2025 - 02:41 Uhr

Kontaktieren Sie uns gerne

Marin Edelmetallhandel
Inh: Hans-Joachim Marin
E-Mail: info@marin.de
Telefon: 05722 9017750
Mobil: 0171 3160800
Goldankauf - Hans-Joachim Marin