Marin Tipp's
Geschrieben von Achim WeberNoch mehr Bilder ?Tipp's für Anfänger und Fortgeschrittene
Vorwort :Mir ist schon bekannt, das ich einigen auf die Füße treten werde. Dies hält mich aber nicht davon ab, weiterhin meine Meinung zu Äußern und den Versuch zu unternehmen, dieses schöne und " unkomplizierte " Hobby populärer zu machen.
ES IST SO EINFACH !
Das wichtigste überhaupt. Nehmen Sie sich einen Platz, von dem aus Sie das Aquarium in Ihrer Freizeit am besten einsehen und beobachten können. Aufstellungsorte direkt am Fenster sowie neben dem Fernseher sind zu vermeiden. Zurück zu Tipp'sVersuchen Sie Ihre Familie auch für das Hobby zu interessieren. Wenn Ihre Familie mitzieht, ist dieses Hobby noch viel schöner und interessanter. Nebeneffekt: Die "GLOTZE" bleibt öfter mal aus. Zurück zu Tipp's
Überlegen Sie sich frühzeitig, welche Tiere Sie pflegen möchten. Verschiedene Möglichkeiten erfordern zum Teil auch unterschiedliche Systeme . Beispiele :
Zurück zu Tipp's
Sprichwort : Volumen ist durch nichts zu ersetzen als durch Volumen! Planen Sie Ihr Aquarium so groß wie möglich, sonst ist es schon nach 1 Jahr zu klein. Ein Aquarium ist immer zu klein. IMMER! Der Anschaffungspreis für eine größere Anlage ist kaum höher. Die Mehrkosten für eine stärkere Pumpe sowie für das Aquarium und das Möbel sind geringfügig höher. Prozentual macht das vom Gesamtvolumen nur 10 - 15% aus. 1.Vorteil : Sie benötigen nicht schon nach 1 Jahr ein größeres Aquarium. 2.Vorteil : Ihre Grenzen ( beim Tierbesatz ) sind vorgegeben. 3.Vorteil : Das Aquarium wird mit zunehmender Größe pflegeleichter. Zurück zu Tipp's
Das Aquarienmöbel sollte von Design
und Farbe ( Struktur) zur übrigen Einrichtung passen. Welche Hausfrau ( mann ) sieht schon gerne die Pumpen und Abschäumer, und noch schlimmer: wer hört sie gerne 24 Stunden am Tag. Etwas Ästhetik sollte schon sein. Als Ideal hierfür haben sich ALU-Gestelle erwiesen, die den Eisengestellen, nicht nur wegen ihres Gewichtes, weit überlegen sind. Die Alu-Gestelle sind eloxiert oder lackiert und durch Salzwasserspritzer nicht angreifbar. Das Eisengestell ist schnell stark angegriffen, wenn es nicht ganz hochwertig bearbeitet wurde ( Verzinken o.ä. ) und kann unter Umständen, z.B. durch magnetische Ströme, die evtl. vorhandenen Meß- und Regeltechnik beeinflußen. Die Verkleidung des ALU-Gestelles wird über das Aquariengestell geschoben und mit wenigen Schrauben befestigt. Der Vorteil hierbei liegt auf der Hand: Sie können jederzeit die Verkleidung ohne Probleme abnehmen. Sie haben die Möglichkeit, die Verkleidung auszuwechseln, wenn Ihnen das Dekor nicht mehr gefällt. Bei Aquarien bis ca. 1000 Ltr. ist selbst für ein Riffaquarium die notwendige Abschäumung und Filterung gut im Schrank unterzubringen. Bei größeren Anlagen ist dann schon der höhere Aussenabschäumer nötig, der neben oder hinter dem Aquarium aufgestellt wird. Bei Unterbringung neben dem Aquarium sollte dieser ebenfalls mit verkleidet werden.
Das Aquarium ist der wichtigste Teil der kpl. Meerwasseranlage .Wenn es ausfällt ( leckt o.ä. ) ist alles aus! Der Schaden und der gestörte Hausfrieden ist erheblich! Eine Pumpe, die Beleuchtung oder den Abschäumer kann man kurzfristig ersetzen falls man hiermit Probleme hat. Das Aquarium nicht. Achten Sie beim Aquarium auf sauberste Verarbeitung. Das Aquarium sollte im Maß und die Scheiben "oben und unten"
gleich groß sein.Weiterhin sollten die Klebenähte ohne Luftblasen und die Scheiben
rundum geschliffen sein. Kurzfristig kann man das Loch mit einem Zahnstocher stopfen. Bestens geeignet ist auch der mittlerweile sehr populäre Unterwasserkleber AQUAXYD-STICK sowie BLACK - POWER. Zurück zu Tipp's
Als Technikraum bezeichne ich den Raum unter dem Aquarium, also im
Aquarienmöbel. Auch wenn bei einigen " Technik " verpönt ist, ohne Technik funktioniert es nicht. In diesem Fall rede ich aber nur vom Technikraum unter dem Aquarium.
Dieser muß, da sehr begrenzt, bei der Planung für die Filterung, Technik usw.
bestmöglich ausgenutzt werden. Ich habe keine störende Mittelwand ! Hier muß der Filter, Pumpe, Abschäumer, Stromversorgung, Nachfüllautomatik, Membranpumpe, Meß,-Regeltechnik u.s.w. untergebracht werden. Das wird meistens ganz schön eng, aber bei einem ALU-Gestell klappt das. Vorausgesetzt, das Technik - Konzept ist gut durchdacht. Zurück zu Tipp's
Einer der zur Zeit umstrittensten Punkte. Für Meerwasseraquarien mit z.B. Fischen, Röhrenwürmern, Zylinderrosen o.ä Inhalt reicht eine Leuchstoffröhrenbeleuchtung ab 3 Röhren, je nach Tiefe des Aquariums, allemal.Empfehlen würde ich hier 2 x Blue ( L67 )und 1 x Tageslicht (z.B. T 11). Bei Aquarien mit Weichkorallen reicht in den meisten Fällen ebenfalls eine Leuchtstoffröhrenbeleuchtung, allerdings hierbei schon wenigstens 4-5 Röhren. Besser und günstiger aber ist auch hier schon die HQI-Beleuchtung. Ich seh ihn schon vor mir:den Aufschrei einiger Aquarianer (männlicher und weiblicher Couleur ). Wir gehen mal von einer qualitativ guten und günstigen HQI - Beleuchtung aus. Diese soll für ein 160 x 60 x 60 cm Meerwasseraquarium mit Weichkorallen ausreichen. Beispiel Kombination HQI-Beleuchtung plus Leuchtstoffröhren 2 x 150 Watt HQI-Leuchte z.B. System 230 eco ca. 950,-DM 2 x 150 Watt HQI-TS/D Brenner ca. 250,-DM 2 x 58 Watt Leuchtbalken mit elektronischen Vorschaltgeräten incl. Reflektoren und Röhren, kpl. ca.350,00DM macht zusammen 1.550,-DM Stromverbrauch = 2 x 150 Watt a. 6Std. = 1,8KW am Tag und 12Std. x 58 Watt =0,696KW macht ca. 2,5KW = ca. 0,75 DM am Tag Leuchtmittelwechsel 1 x pro Jahr = gesamt ca.300,-DM Beispiel : einfache Abdeckung mit Leuchtstoffröhren Abdeckung aus Holz (Spanplatte furniert) mit Extra - Versiegelung ca. 500,-DM wenigstens 3 x 58 Watt Doppel - Leuchtbalken elektronischen Vorschaltgeräten = ca. 1.050,-DM Stromverbrauch : 4 x 58Watt a.12Std. = ca. 2,8KW und 2 x 58Watt a. 8Std. = ca. 1KW macht ca. 3.8KW = ca. 1,15DM pro Tag Leuchmittelwechsel 2 x pro Jahr = gesamt ca. 380,-DM bei einer lackierten Abdeckung kann man ca. 500,-DM Mehrkosten dazurechnen Falls herkömmliche Vorschaltgeräte benutzt werden, kann sich der Stromverbrauch bis zum 2,5 x erhöhen Hierzu alternativ noch das Riffaquarium, ebenfalls 160 x 60 x 60cm groß 1 x 400 Watt HQI-Leuchte z.B. System 400 ca. 1.200,-DM diese reicht ( dank des Spitzenreflektors ) für ein Aquarium bis 160cm x 80cm vollkommen aus 1 x 400 Watt HQI-T/D Brenner ca. 200,-DM 2 x 58 Watt Leuchtbalken mit elektronischen Vorschaltgeräten incl. Reflektoren und Röhren, kpl. ca.350,00DM macht zusammen 1.750,-DM Stromverbrauch : 1 x 400 Watt a. 8 Std. = 3,2KW, 2 x 58 Watt a. 12 Std. = ca. 1 KW macht ca. 4,2 KW = ca. 1,30DM pro Tag TOP - TIpp : Achten Sie beim Beleuchtungskauf darauf, daß das Gehäuse der Leuchte keine Stahlblechteile hat. Es sollte rundum aus Aluminium sein. Dieses läßt sich leicht mit einem Magnet testen. Finger weg von Leuchten mit Stahlgehäusen oder Teilen - diese sind für den Meerwasserbereich ( Oxidation ) nur bedingt einsetzbar. Zurück zu Tipp's
Die Filterung im Aquarienunterbau, in Form eines kleinen Aquariums ( o.ä.), hat sich wohl inzwischen überall durchgesetzt. Und dies nicht nur der besseren Ergebnisse wegen, sondern wohl auch, weil aus dem Umfeld des Aquariums die Technik verschwindet . Hier kann ich alles einbauen:
Zur Filterung noch einige Anmerkungen! Ein Anemonen-, Zylinderrosen-, Fisch-, Aquarium würde ich mit einer Kombination Rieselfilter - Abschäumer betreiben. Aber bitte, wie der Name schon sagt: " Rieselfilter " - es
war nie die Rede von Tropffiltern. Ein Rieselfilter sollte, je nach Beschaffenheit des Filtermaterials, ca. 5 % des Beckenvolumens an Filtermaterial beinhalten. Dies Filtermaterial soll sehr gut durchströmbar sein wie z.B. die sogenannten BIO-Bälle Bitte erwerben Sie kein Filtermaterial, daß die Lamellen so eng stehen hat, daß das Wasser beim rüberlaufen nicht den Kern erreicht. Dies passiert durch die hohe Oberflächenspannung des Wassers. Und lassen Sie um Himmelswillen gewickelte " Riesenpatronen " aus dem Rieselfilter, diese haben hierdrin nun wirklich nichts zu suchen. Über diesen Rieselfilter ( Schichthöhe des Filtermaterials mindestens
35 cm ) sollten nun, um beim 160cm Aquarium zu bleiben, wenigstens 4 - 5.000 L/h laufen. Der Rieselfilter ist überall dort ideal angebracht, wo starke Wasserbelastungen durch viel Füttern und starkem Tierbesatz entstehen. Der Anfänger sollte eigentlich immer mit einem Rieselfilter beginnen. Auch für ein Aquarium mit Weichkorallen und Fischen ist er sehr gut geeignet, aber bei normalem Besatz und Fütterung nicht umbedingt notwendig. Für ein Riffaquarium reicht eine Biologische Filtereinheit mit einem gutem Eiweißabschäumer vollkommen aus. Zurück zu Tipp's
Der Eiweißabschäumer ist einer der wichtigsten Bausteine der Meerwasseraquaristik. Leider gibt es auch hier, wie überall, viel Müll auf dem Markt. Ich kann Ihnen nur empfehlen, qualitativ hochwertige Abschäumer zu
verwenden. Beim Unterschrank - Filter eignen sich hier besonders gut, der ATK - Junior sowie der TUNZE Typ 230 + Typ 240. Versuchen Sie auf jedenfall, dem Abschäumer Oberflächenwasser zuzuführen das steigert die Effektivität, deutlich. Auch andere Abschäumertypen, die der Form des ATK - Junior, mit 20cm
Durchmesser, ähneln und mit Lindenholzausströmern betrieben werden, eignen sich hierfür
sehr gut. Aber den Durchmesser von 20 cm sollten sie schon haben. Zurück zu Tipp's
Ca. 10 x pro Stunde den Aquarieninhalt sollte die Wasserumwälzung in einem Riffaquarium schon schaffen. Bei unserem 160 cm Aquarium mit ca. 600 Ltr. brutto, sind das ca. 5 - 6.000L/h. Falls jetzt noch der injektorbetriebene Abschäumer mitbetrieben werden soll benötigen wir wenigstens eine 6.500L/h Pumpe. Ideal ist hier auch der Einsatz der " SANFTEN WELLE ", der eine sehr schöne gegenläufige Strömung erzeugt. Durch den gleichmäßen Strömungswechsel können sich keine
Schmutzecken bilden und die Korallen wachsen erheblich besser und gerade, nicht wie bei
einseitiger Strömung, teilweise nur in eine Richtung. Zurück zu Tipp's
Den Einbau von Unterwasserpumpen vermeide ich, wo immer es geht. Meine Gründe hierfür:
Anmerkung: es gibt mittlerweile eine SEHR gute Unterwasserpumpe von ATK-Aquatechnik: BlackDevil ist der Name - hier muss ich meine Vorurteile in einigen Punkten ändern. Das Preis/Leistungsverhältniss ist SUPER! Zurück zu Tipp's
Lassen Sie sich nicht verrückt machen, Sie müssen nicht das gesamte Aquarium mit lebenden Steinen einrichten. Schaden würde das allerdings in keinster Weise Ich nehme für die Einrichtung eines Riffaquariums ca. 30% an lebenden Steinen und den Rest " Asmara Riff-Gestein " Achten Sie bitte darauf, frisches Gestein zu erhalten, säubern Sie es
sorgfältig von abgestorbenen Schwämmen und Algen. Kontrollieren Sie es auf Krabben.
Danach bringen Sie es in das Aquarium ein. Falls Sie von einem Aquarianer, der aufhört, die Aquariendekoration bekommen und Einbauen möchten, ist das nicht schlecht. Den Kauf von " lebender Steinen " ersetzt das nicht. Den Erwerb von Karibik-Gestein sollte man sehr sorgfältig abwägen, Sie schleppen viel Glasrosen mit ein. Dasselbe gilt übrigens für Steine aus anderen Aquarien, s.o. ! Zurück zu Tipp's
Tipp 14: am falschen Ende sparen Achten Sie bitte bei allen Produkten auf gute Qualität und Wirkung. Das heißt nicht, daß nur Teueres gut ist - bestimmt nicht. Wenn es nur das ist, da kann man zur Not mit Leben. Viel gravierender ist doch für die Tiere, wenn die gesamte Meerwasseranlage durch solchen Pfusch " verreckt". Und auch für Ihren Geldbeutel war dieser Versuch nicht billiger. Mies - Liste :
Zurück zu Tipp's
Wie überall in unserer schönen Welt kennen eine Menge Leute alles besser. Besonders in Bereichen, die in die Sparte Hobby zielen! Es gibt nichts schlimmeres, als Menschen mit einem gefährlichem Halbwissen.Gepflegt haben diese Menschen schon alles. Und kennen deshalb auch selbstverständlich alle Bedürfnisse der Tiere. Ich betreibe dies Hobby, auch beruflich schon über 20 Jahre. Und glauben Sie mir, ich habe praktisch alle Tiere gepflegt, im Verkaufsbereich. In unseren Schauaquarien und im privaten Aquarium konnte ich auch viele
Tiere pflegen. Die meisten von ihnen über viele Jahre . Nicht daß ich falsch verstanden werde, konstruktive Kritik habe ich immer befürwortet. Genauso wie Erfahrungen austauschen -- nur dadurch sind wir in der Aquaristik wohl führend in der Welt. Im Bereich Technik blühen sie dann besonders auf, Kennen sie doch :
Und taugen tut das alles nichts oder sie haben das schon mal von ihrem Kollegen gehört. Einige dieser Pseudo-Fachleute können schon ganz schwere Wörter sagen. Was ich nicht mag sind Menschen die alles mögliche abschreiben und neu interpretieren. Oder aus dem Englischen od. anderssprachigem Übersetzen, und das ohne fundiertes Hintergrundwissen. Teilweise über Sachen schreiben die schon seit Jahren nicht mehr gemacht werden, weil man sie heute besser weiß. Im Prinzip ist das nichts schlimmes, es ist ja ihre Zeit. Der Aquarianer
der sich mit dem Hobby etwas beschäftigt lacht über diese Artikel, amüsiert sich
Königlich und blättert weiter. Der Anfänger, und die, die sich nicht so intensiv mit
dem Hobby beschäftigten, glaubt allerdings vielfach was da steht und probiert es manchmal
aus. Zurück zu Tipp's
Ein wichtiger Grundsatz bei der Aquarienpflege " FINGER RAUS " aus dem Aquarium. Sie spülen alle möglichen Stoffe ins Aquarium, wie Cremes, Seife, Öle u.s.w. Praktisch alles läßt sich mit einem Greifarm erledigen, wie er z.B. von EHEIM als dritte Hand angeboten wird. Sie glauben gar nicht, was man damit alles machen kann. Einige Pflegearbeiten muß man leider mit der Hand machen, waschen Sie diese und den Arm aber bitte vorher gründlich mit klarem Wasser ab. FINGER RAUS heißt aber auch : Lassen Sie das Aquarium in Ruhe reifen und sich entwickeln. Zurück zu Tipp's
Es gibt sehr viele Bücher auf dem Markt, sehr viele. Auf einigen dürfte allerdings nicht " FACHBUCH " stehen, sondern " Roman oder Krimi ". Hier gilt das selbe wie weiter oben ( Tipp 15 ) mit den Schreiberlingen, viele haben absolut keine Ahnung von dem was Sie schreiben. Das geschriebende basiert auf gehörtem und abgeschriebenen. Für den Beginner kann ich einige wenige Bücher empfehlen:
Die anderen Bücher sollten Sie sich erst kaufen wenn Sie etwas Erfahrung mit der Meerwasseraquaristik haben. Bei zu Firmenbezogende Bücher sollten Sie sehr skeptisch sein. Zurück zu Tipp's
Erzwingen können Sie nichts, natürlich kann man mit Geld einiges bewirken, aber die Biologie des " Komplexes Meerwasseraquarium" kann man nicht mit Geld zurechtrücken. Auch wenn Ihnen das die Werbung immer wieder suggeriert. Unterstützen kann man die Biologie selbstverständlich, aber nicht schlagartig Fehler korrigieren. Manche Pflegefehler brauchen Wochen und Monate bis sie behoben sind und das " System Aquarium " wieder funktioniert. Das trifft vor allem auf manche Algenplagen zu. Diese sind aber immer auf Pflegefehler ( z.B. Dichteschwankungen ) oder schlechte Technik ( z.B. Heizungspumpen, schlechte Reflektoren, hohe Temperaturen, u.s.w.) zurückzuführen . Auch zu wenig Licht ist ein häufiger Grund. Zuviel Licht geht nicht und kann niemals ein Grund sein. Zurück zu Tipp's
Ein ganz schweres Thema. Sicherlich kann man bei diesen Händlern ab und
an etwas günstiger bekommen, meistens rechnet sich das allerdings nicht, da oft noch
Transportkosten u.ä. zu dem Preis kommen. Kein Wunder das Sie manches mal billiger sein können, arbeiten Sie doch vielfach so:
Ihr Fachhändler am Ort ist jederzeit ( im normalen Rahmen ) für Sie da. Hilft bei Problemen gern, schnell und berät Sie jederzeit umfassend. Sollte das bei Ihnen anders sein, gibt es vier Möglichkeiten hierfür
Wären Sie da nicht auch schlecht drauf ? Es lohnt sich immer, bei einem Fachhändler zu bleiben, auf Dauer auch finanziell. Dies erspart Ihnen einige böse Überraschungen. Und als guter Stammkunde haben Sie auch sonst einige Vorteile. Zurück zu Tipp's
Für den Einsteiger, der zum ersten Mal ein Aquarium besitzt, habe ich am Anfang auf elektronische Meß,-Regeltechnik verzichtet. Der Grund hierfür liegt auf der Hand. Der Neuling verläßt sich zu sehr auf die Technik, und reagiert dann schnell falsch und übereilt, meist mit katastrophalen Folgen. Jeder Aquarianer sollte anfangs lernen, mit Meßreagenz zu arbeiten und ein Gefühl für das System Aquarium zu bekommen. So lernt er schneller die richtige Deutung einiger Wasserparameter und die Art und Weise darauf zu reagieren. Ausnahmen gibt es natürlich auch hier: Falls ein " NITRAT-FILTER " eingebaut wurde, sollte auf jeden Fall ein Redox- (MV) - Meß,-Regelgerät eingesetzt werden. Dieses soll bei falschen Meßwerten sofort Alarm geben. Ohne dieses Redox - Regelgerät ist der Nitrat-Filter meines Erachtens eine tickende Zeitbombe. Zurück zu Tipp's
Hierzu nur ein Satz: Zurück zu Tipp's
Beim Gebrauchtkauf sollte man, das ist bekannt, doppelt vorsichtig sein! Gegen einzelne Markenartikel ist nichts einzuwenden, solange sie funktionieren. Aber, bei kpl. Meerwasseranlagen sollten Sie mehr als mißtrauisch sein. Es mag ab und an wirklich Gründe geben, seine Meerwasseranlage zu verkaufen, z.B.Geldprobleme oder Umzug. Das sind aber auch die einzigen Gründe die ich glauben kann. Keine Lust oder keine Zeit mehr? Bei diesen Angaben würde ich die Finger von der Anlage lassen. Sie funktioniert meistens nicht! Oder können Sie sich vorstellen, eine gut funktionierende Anlage nach 1 - 2 Jahren zu verkaufen? Keinesfalls!Gerade nach diesem Zeitraum beginnt eine Meerwasseranlage erst, richtig gut auszusehen. Es ist nichts mehr nur gestellt, es wächst alles und das künstliche Riff sieht aus, wie der Natur entnommen. Mein Tipp: Schauen Sie sich mehrere gebrauchte kpl. Anlagen an. Sie werden wahrscheinlich immer wieder auf 1 - 2 der gleichen " Markenfabrikate " treffen, die gebraucht verkauft werden. Näher möchte ich darauf nicht eingehen. Der zweite Punkt, der gegen eine gebrauchte Riffanlage spricht, ist das Aquarium. Mal angenommen, dieses Aquarium steht beim Vorbesitzer in der Diagonale etwas auf Spannung. Sagen wir mal vorne links etwas höher . 1 - 2 Jahre lang. Nun bauen Sie dies Aquarium bei sich auf. Jetzt steht es plötzlich beispielsweise hinten rechts etwas höher. Selbst bestverarbeitete, rundverklebte Aquariennähte bekommen nun Schwierigkeiten. Mein Tipp: Siehe auch Tipp 6 " Aquarien ".
Vorliegende Schriftsätze dürfen ohne schriftliche Genehmigung von marin.de weder ganz noch auszugsweise nachgedruckt oder auf einem anderen Wege reproduziert werden. Zurück
|
© A. Weber 1/1999 - 2003